Häufig gestellte Fragen – und Antworten

Häufig gestellte Fragen – und Antworten

Wo befindet sich Deine Praxis?

Mein Praxisraum befindet sich auf der Flinthöhe in Bad Tölz.

Albert-Schäffenacker-Straße 7
83646 Bad Tölz

 

Wie lange dauert eine typische Sitzung?

Die meisten Sitzungen dauern 60 Minuten.
Einige EMDR-Sitzungen dauern 90 Minuten. Dies wird immer im Voraus besprochen und geplant.

Was erwartet mich in der ersten Sitzung?

In der ersten Sitzung werden wir die Geheimhaltung und die Richtlinien besprechen. Sie teilen mir mit, welches Anliegen Sie zu mir geführt hat. Ich werde Ihnen mitteilen wie ich Sie darin unterstützen kann. Wenn wir noch Zeit haben, beginne ich mit Fragen zu den Gegebenheiten, die zu Deiner aktuellen Situation beitragen.

Und weiter?

Nach unseren ersten paar Sitzungen werden wir zusammenarbeiten, um einige Ziele unserer gemeinsamen Arbeit zu definieren. Die Ziele können sich jederzeit ändern, da sich die Arbeit am Prozess orientiert. Aber die Anfangsziele werden uns einen guten Startpunkt geben.

Wie vereinbare ich einen Termin?

Um einen Termin zu vereinbaren, buchen Sie ein kostenfreies Erstgespräch per Telefon oder online. Die freien Termine finden Sie ganz einfach im Hauptmenü unter der Überschrift „Termin buchen“ oder unter dem Link  https://brigitte-buerkel.de/termin-buchen/ Wenn es sich für Sie gut anfühlt, legen wir am Ende des Telefongesprächs eine erste Sitzung in meiner Praxis fest.
Wenn Sie mich anfangs nicht anrufen möchten, sondern ich dies tun soll, können Sie mir eine
E-Mail senden an info@brigitte-buerkel.de

Wie bezahle ich?

Sie bezahlen am Ender der Sitzung bar oder mit Paypal. 

Mit welchen Klienten arbeiten Sie?

Ich arbeite mit Frauen und Männern aller Altersklassen, Jugendlichen und gegebenenfalls auch mit Paaren.

Arbeiten Sie mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, verschiedener ethnischer Herkunft, Religion und sexueller Orientierung?

Ja, Menschen mit allen Hintergründen, jeder ethnischen Herkunft, Religion und sexuellen Orientierung sind mir willkommen.
Mir ist bewusst, dass es kulturelle oder religiöse Faktoren gibt und diese Ihre Entscheidungen und die Art, in der Sie Ihr Leben gestalten, beeinflussen. Während ich ganz generell weiß, wie diese Faktoren funktionieren, ermutige ich Sie, mir mitzuteilen, wie sie sich in Ihrem Leben und Ihrer Familie niederschlagen.

Wie lange werde ich in Therapie sein?

Das hängt ganz von Ihren Zielen ab. Einige Menschen, besonders solche mit traumatischen Erfahrungen, finden ziemlich schnell Hilfe. Andere Menschen glauben, dass sie vom fortschreitenden persönlichen Wachstum der Langzeittherapie profitieren und entscheiden sich, mehrere Jahre in Therapie zu bleiben. Einige Menschen hören auf, wenn ihre Ziele erreicht sind und kommen zurück, wenn neue Themen auftreten. Ich hoffe, jemand zu werden, der Sie Ihr ganzes Leben lang begleiten darf, wenn das Leben Sie überwältigt.

Muss ich über Dinge sprechen, über die ich nicht sprechen will?

Ich werde Sie nicht zwingen, über etwas zu sprechen, über das Sie nicht sprechen möchten. Ich ermutige Sie vielleicht vorsichtig, wenn ich glaube, dass das Sprechen über eine bestimmte Angelegenheit wichtig für das Wohlbefinden ist. Aber ich bin geduldig und kann warten, bis es der richtige Moment gekommen ist.

Bieten Sie auch Telefon- oder Videositzungen an?

Ja, das ist beides möglich. Zuerst jedoch ist es bedeutsam, dass wir uns persönlich kennenlernen. Im Weiteren können die Sitzungen individuell auch online vereinbart werden.

Wie hole ich das Beste aus der Therapie heraus?

Kommen Sie regelmäßig. Seien Sie  so offen und ehrlich wie möglich. Erlauben Sie mir, Sie zu unterstützen. Probieren Sie neue Dinge aus, die wir besprechen. Teile Sie mir ehrlich mit, wie Ihre Erfahrungen damit sind. Seien Sie offen für Feedback und andere Wege zu denken.